Fit im Alter
Zurück zu Aktuelles

Sturzgefahr erkennen und vermeiden

Am Freitag, 7. April, findet der Tag der Gesundheit statt. Dazu beleuchtet Spitex Zürich die Sturzprävention. Stürze gehören zu den häufigsten Unfallursachen in der Schweiz. Gerade im Alter steigt das Risiko, da Gleichgewicht, Kraft und Ausdauer häufig abnehmen. Mit regelmässigen Übungen kann die Mobilität verbessert und Stürzen vorgebeugt werden. Folgende Hinweise können Sie dabei unterstützen.

Bewegung

Bereits 30 Minuten Alltagsbewegung wie Spazieren oder Treppensteigen fördern und erhalten die Ausdauer. Die Rumpfstabilität und eine gute Beinmuskulatur sind zentral für einen sicheren Gang und gehen Hand in Hand mit dem Gleichgewicht. Regen Sie den Kreislauf vor dem Aufstehen an, indem Sie die Arme schwingen. Klopfen Sie mit den Fersen auf den Boden, um die Füsse zu spüren.

Ernährung

Eine ausgewogene und eiweissreiche Ernährung ist wichtig für den Erhalt der Muskeln. Proteine sind in Käse, Quark, Joghurt, Milch, Hülsenfrüchten, Eiern, Tofu, Fleisch und Fisch enthalten. Und trinken Sie täglich ein bis zwei Liter Wasser.

Stolperfallen

Beseitigen Sie Stolperfallen wie Teppiche, Kabel, herumliegende Gegenstände oder Schwellen. Trocknen Sie nasse Böden immer sofort, verwenden Sie bei Lampen helle Leuchtmittel und fixieren Sie Regale an den Wänden. Gehhilfen wie Stock oder Rollator können die Sicherheit im Alltag erhöhen.

Gesundheits-Check

Sehen Sie gut? Ist Ihre Brille noch richtig eingestellt? Wer schlecht sieht, stolpert häufiger. Lassen Sie auch Ihr Hörvermögen untersuchen. Schon eine leichte Schwerhörigkeit erhöht das Sturzrisiko. Lassen Sie regelmässig Ihre Medikamente von Ihrer Hausärztin, Ihrem Hausarzt oder in der Apotheke überprüfen. Gerade bei Blutdruckmedikamenten oder bei einer Gewichtsveränderung ist es wichtig, dass die Dosierung regelmässig angepasst wird.

Weitere Infos finden Sie im Ratgeber «Fit im Alter»