Sonne
Zurück zu Aktuelles

Tipps für die Hitze im Sommer

Hitzewellen können Auswirkungen auf die Gesundheit haben und die körperliche sowie geistige Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. 

Wer ist bei Hitze besonders gefährdet?

Ältere Menschen, Kranke, Kleinkinder und Schwangere sind besonders gefährdet. Alleinstehende ältere Menschen und pflegebedürftige Personen benötigen speziell unsere Aufmerksamkeit.

Wie schütze ich mich draussen?

Im Sommer ist die Sonne zwischen 11 und 15 Uhr am stärksten und die Temperaturen zwischen 15 und 18 Uhr am höchsten. 

  • Meiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, cremen sie sich mit einem Sonnenschutz ein und halten Sie sich im Schatten auf.
  • Tragen Sie leichte und luftige Kleidung, eine Sonnenbrille und eine helle Kopfbedeckung.
  • Legen Sie häufiger Pausen im Schatten ein und erfrischen Sie sich an öffentlichen Brunnen.

Wie schütze ich mich drinnen?

Bei hohen Temperaturen können Innenräume dank richtigem Lüften und Abdunkeln kühl gehalten werden. 

  • Lüften Sie früh am Morgen und in der Nacht, wenn die Temperaturen tief sind.
  • Ziehen Sie tagsüber die Vorhänge und schliessen Sie die Storen, um die Sonneneinstrahlung zu verringern.
  • Kühlen Sie Ihren Körper mit einer lauwarmen Dusche, halten Sie kalte Tücher auf Stirn oder Nacken und gönnen Sie sich ein kaltes Fuss- oder Handbad.

Was soll ich an heissen Tagen essen und trinken?

Regelmässiges Trinken gleicht den Flüssigkeitsverlust aus, den der Körper durch Schwitzen erleidet.

  • Trinken Sie täglich mindestens 1½ Liter Wasser oder ungesüssten Tee. Am besten vermeiden Sie Alkohol, Koffein und Süssgetränke. 
  • Kleinere und leichte Mahlzeiten sind einfacher zu verdauen und belasten den Körper weniger. 
  • Durch Schwitzen verliert der Körper Salz. Natriumhaltiges Mineralwasser, eine lauwarme Bouillon oder Salzstangen schaffen einen Ausgleich.

Weitere Tipps finden Sie im Ratgeber von Spitex Zürich.